Aktuell

Die Königin ist da

bei strahlendem Sonnenschein ist am Morgen des 03.05.2023 die Königin mit Ihrem Schwarm in ihr neues Heim eingezogen, in die Klotzbeute (natural habeetat *tree) im Schulwald Oberursel.

Die Bienenbotschafter aus Karben haben den Schwarm eingesetzt und wir freuen uns sehr die neuen Bewohner im Wald begrüßen zu dürfen –Herzlich Willkommen-



jährlichen Arbeitseinsatz im Schulwald

Am Freitag, 21.04.2023 hat der Förderverein Schulwald e.V. seinen jährlichen Arbeitseinsatz im Schulwald Oberursel (Taunus) absolviert.



+2
Ferienprogramm 2023 online!

Das Ferienprogramm für das Jahr 2023 finden sie nun in der Rubrik Programm.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter folgendem Kontakt zur Verfügung:
Stadt Oberursel (Taunus)
Abt. Nachhaltigkeit, Klima-, Umweltschutz und Mobilität
Frau Sabine Palinkas
Tel. 06171 502-258
schulwald@oberursel.de

Natürliches Zuhause für Honigbienen

Um das natürliche Zuhause unserer Honigbienen darzustellen, hat der Förderverein Schulwald Oberursel e. V. die Errichtung einer sogenannten Klotzbeute (natural habeetat *tree) im Oberurseler Schulwald beauftragt. Klotzbeuten imitieren Baumhöhlen und orientieren sich am klassischen Zeidelwesen. Durch wissenschaftliche Erkenntnisse des „HOBOS-Projektes“ wurden diese Baumhöhlen weiterentwickelt.

Bei „HOBOS“ (HOneyBee Online Studies) handelt es sich um ein Hightech Forschungs- und Bildungsprojekt mit der Honigbiene als Modellorganismus. Es wurde von 2006 bis 2019 an der Universität Würzburg betrieben.
Für die Installation der rund 2 Meter hohen Baumhöhlensimulation hat der Förderverein Schulwald Oberursel e. V. rund 3500 € investiert. Hierdurch ist die Installation eines natürlichen Nistplatzes im Schulwald Oberursel gelungen.

Der 1. Vorsitzende des Fördervereins Schulwald Oberursel e. V., Thorsten Schorr, betont die Wichtigkeit des umgesetzten Projektes: „Es gilt unsere Honigbienen aktiv zu schützen und deren nachhaltige Entwicklung bestmöglich zu unterstützen. Die Errichtung der Klotzbeute schafft die Möglichkeit, die Honigbienen in ihrer Entwicklung zu unterstützen und so für das Ökosystem zu erhalten. Das Projekt liefert somit einen wichtigen Bestandteil zum Umweltschutz.“

Bei artgerechter Bienenhaltung in einer Klotzbeute stehen die natürlichen Verhaltensweisen der Westlichen Honigbiene und ihre ökologischen Funktionen in der Landschaft im Vordergrund. Neben der Bestäubung von Blühpflanzen ist die von einem Bienenvolk bewohnte Höhle selbst von großer Bedeutung. Durch die Revisionsöffnung lässt sich die Entwicklung des Bienenvolks beobachten. Die Waben werden von den Bienen komplett eigenständig gebaut. Hierfür werden keine Strukturen vorgegeben.

Ganz herzlich bedankt sich der 1. Vorsitzende Thorsten Schorr bei all denjenigen, die tatkräftig bis hin zur Verwirklichung des Projekts mitgewirkt haben: „Ohne die ehrenamtlichen Helfer im Förderverein könnten Projekte wie diese nicht verwirklicht werden. Allen Beteiligten gilt daher mein besonderer Dank.“