Baumkatalog
Bergahorn
Geschichte
Der Bergahorn ist eine mitteleuropäisch-westasiatische Edelbaumart. Auf den britischen Inseln sowie Süd- schweden wurde er eingebürgert. Weiter nördlich sowie in Südspanien, Südgriechenland und dem nordwest- lichen deutschen Tiefland fehlt er.
Verbreitung
Der Bergahorn wächst bevorzugt in den höheren Lagen. Er gedeiht gut in kühler feuchter Luft mit sehr mineral- reichen Böden. Trotz der hohen Anforderungen des Bergahorns an den Boden ist er als schatten- spendender Parkbaum sehr beliebt und in vielen Stadtparks zu finden. Eine Besonderheit des Ahorns ist, daß er eine sehr hohe Schattenerträglichkeit hat und sich oft gegen andere Bäume durchsetzt, die licht- bedürftig sind.
Wuchs
Der Bergahorn ist ein Laubbaum, der ca. 35 bis 40 m Höhe erreicht und 500 Jahre alt werden kann. Er besteht aus einem kräftigen, geraden Stamm und einer hochgewölbten und regelmäßigen Krone.
Blatt
Das besondere Merkmal des Ahornbaums sind seine großen, gegenständigen, langgestielten Blätter, die derb, im Grunde herzförmig und fünflappig sind. Ihre vorderen drei Lappen sind ca. gleich groß, die beiden hinteren kleiner.
Blüten
Die Blüten sind gelbgrün mit fünfzähligen Blütenblattkreisen in traubenartigen, hängenden Rispen. Der Bergahorn blüht im Mai zeitgleich mit dem Laubaustrieb.
Frucht
Die Frucht des Bergahorns ist eine Spaltfrucht mit zwei abstehenden Flügeln. Die Früchte sind Schraubenflieger. Sie fallen mit ca. 16 Umdrehungen pro Sekunde zu Boden.
Rinde
Die zuerst glatte Rinde verfärbt sich später in ein dunkles Rot- oder Graubraun und schiefert in Plättchen ab.
Holz
Das Holz des Ahorns ist sehr biegsam und kernlos. Es ist sehr gut zu spalten.
Wissenswertes
Im naturnahen Waldbau wird der Bergahorn wegen seines wirtschaftlich wertvollen Buntlaubholzes gefördert. Der junge „Zukunfts-Baum“ muß rechtzeitig eine konsequente Kronenpflege erfahren, um mit seiner Konkurrenz mithalten zu können. Dann reagiert er allerdings mit mächtigem Zuwachs und entwickelt eine kräftige Krone. Schon mit 80 Jahren kann so der Bergahorn erntereif werden.
Liste aller Bäume im Schulwald
- Amberbaum
- Amerikanischer Tulpenbaum
- Andentanne
- Atlaszeder
- Azalee
- Baum-Magnolie
- Bergahorn
- Blumenesche
- Blutbuche
- Breton. Weißtanne
- Buchsbaum
- Burgenahorn
- Douglasie
- Eberesche
- Edelkastanie
- Edeltanne
- Eibe
- Elsbeere
- Faubaum
- Feldahorn
- Feldulme
- Felsenbirne
- Gemeine Esche
- Gemeine Fichte
- Gemeiner Flieder
- Gewöhnlicher Spindelstrauch
- Gingko
- Grau-Pappel
- Grauerle
- Hainbuche
- Haselnuss
- Hemlocktanne
- Immergrünes Geißblatt
- Japanische Lärche
- Kletterhortensie
- Koloradotanne
- Korbweide
- Koreatanne
- Kornelkirsche
- Küstentanne
- Mehlbeere
- Moorbirke
- Mädchenkiefer
- Nordmanntanne
- Platane
- Rhododendron
- Riesen-Lebensbaum
- Riesenmammutbaum
- Robinie
- Rotbuche
- Roteiche
- Roter Holunder
- Roterle
- Roßkastanie
- Salweide
- Sandbirke
- Scheinzypresse
- Schneeball
- Schwarzdorn
- schwarzer Holunder
- Schwarznuß
- Silber-Pappel
- Silberweide
- Sommerlinde
- Speierling
- Spitzahorn
- Stechfichte
- Stechpalme
- Stieleiche
- Säuleneiche
- Traubeneiche
- Traubenkirsche
- Ungarische Eiche
- Urweltmammutbaum
- Wacholder
- Waldkiefer
- Waldrebe
- Walnuss
- Weißdorn
- Weißer Hartriegel
- Weißtanne
- Weymouth-Kiefer
- Wildapfel
- Wildbirne
- Wildkirsche
- Winterlinde
- Zitterpappel
- Zucker-Ahorn