Baumkatalog
Blutbuche
Geschichte
Vor etwa 10 Millionen Jahren war die Buche in ganz Europa verbreitet. Durch die Eiszeiten wurde sie in südeuropäische Gebiete verdrängt.
Verbreitung
Ihr Verbreitungsgebiet reicht nun von Südengland bis Südskandinavien, über Zentralspanien, Italien bis auf den Balkan. In ihren südlichen Verbreitungsgebieten ist die Buche jedoch nur in gebirgigeren Gegenden zu finden. Sie bildet mit der Schwarzkiefer oft die Waldgrenze in den Höhen um 1800m.
Wuchs
Sie wird bis zu 30 Meter hoch und erreicht ein Alter von über 200 Jahren. Die sich stark verzweigenden Äste werden zur Spitze hin immer stärker gewinkelt.
Blatt
Die Blätter sind länglich-elliptisch, glatt und glänzend.
Frucht
Die Früchte der Buche, Bucheckern genannt, reifen im September/Oktober. Sie sind ca. 2 cm lange, scharf dreikantige, glänzend braune und sehr ölhaltige Nüsse. Bucheckern sind ausgesprochen wohlschmeckend.
Rinde
Die Rinde ist grau bis graubraun und außergewöhnlich glatt.
Wissenswertes
Die Blutbuche gehört zur Gattung der Rotbuchen und unterscheidet sich nur durch eine rötliche Färbung der Blätter. Für die Rotfärbung ist der Farbstoff Anthocyan, der im Zellsaft des Blattabschlußgewebes gelöst ist, verantwortlich. Im Zusammenwirken mit dem Blattgrün der darunter liegenden Zellen ergibt sich die fast schwarzrote Farbe.
Liste aller Bäume im Schulwald
- Amberbaum
- Amerikanischer Tulpenbaum
- Andentanne
- Atlaszeder
- Azalee
- Baum-Magnolie
- Bergahorn
- Blumenesche
- Blutbuche
- Breton. Weißtanne
- Buchsbaum
- Burgenahorn
- Douglasie
- Eberesche
- Edelkastanie
- Edeltanne
- Eibe
- Elsbeere
- Faubaum
- Feldahorn
- Feldulme
- Felsenbirne
- Gemeine Esche
- Gemeine Fichte
- Gemeiner Flieder
- Gewöhnlicher Spindelstrauch
- Gingko
- Grau-Pappel
- Grauerle
- Hainbuche
- Haselnuss
- Hemlocktanne
- Immergrünes Geißblatt
- Japanische Lärche
- Kletterhortensie
- Koloradotanne
- Korbweide
- Koreatanne
- Kornelkirsche
- Küstentanne
- Mehlbeere
- Moorbirke
- Mädchenkiefer
- Nordmanntanne
- Platane
- Rhododendron
- Riesen-Lebensbaum
- Riesenmammutbaum
- Robinie
- Rotbuche
- Roteiche
- Roter Holunder
- Roterle
- Roßkastanie
- Salweide
- Sandbirke
- Scheinzypresse
- Schneeball
- Schwarzdorn
- schwarzer Holunder
- Schwarznuß
- Silber-Pappel
- Silberweide
- Sommerlinde
- Speierling
- Spitzahorn
- Stechfichte
- Stechpalme
- Stieleiche
- Säuleneiche
- Traubeneiche
- Traubenkirsche
- Ungarische Eiche
- Urweltmammutbaum
- Wacholder
- Waldkiefer
- Waldrebe
- Walnuss
- Weißdorn
- Weißer Hartriegel
- Weißtanne
- Weymouth-Kiefer
- Wildapfel
- Wildbirne
- Wildkirsche
- Winterlinde
- Zitterpappel
- Zucker-Ahorn