Baumkatalog
Hemlocktanne
Geschichte
Die Hemlocktanne ist seit dem Tertiär bekannt und war bis zur Eiszeit auch in Europa verbreitet. Sie wurde etwa 1730 wieder nach Europa gebracht.
Verbreitung
Heimat ist die Westküste Nordamerikas. In den Rocky Mountains bis in Höhen von 2130 m auftretend. Insbesondere ist die Tsuga heterophylla an der Küste British Columbias und auf Vancouver Island vertreten.
Wuchs
Bis zu 70 m hoher Baum mit Stammdurchmessern bis zu 2 m. Die westliche Hemlocktanne unterscheidet sich von der kanadischen durch die breitere Krone, einen aufrecht stehenden Wipfeltrieb und waagerecht oder aufsteigend wachsenden Ästen.
Blatt
Oberseits dunkelgrün bis gelbgrün, glänzend, runder Apex, an Spitze und Basis etwa gleich breit. Unterseits mit 2 weißen Stromabändern.
Blüten
Männliche Blüten 3-4 mm lang, gelblich. weibliche Blütenzapfen auffallend purpurrot.
Frucht
Bis 2,5 cm groß, herabhängend, ungestielt, länglich-eiförmig mit dünnen, papierartigen Zapfenschuppen.
Rinde
Dunkel-orangebraun und dünn (im Jungstadium), bis 4 cm dick, rötlichbraun oder graubraun mit tief gefurchter schuppiger Oberfläche (bei älteren Exemplaren).
Holz
Das Holz der westlichen Hemlocktanne ist sehr gutes Konstruktionsholz. Es wird oft zur Herstellung von Brückenpfeilern und Schwellen benutzt. Es ist auch für die Papier-, Pappe- und Kunstfasernherstellung geeignet sowie für die Möbelherstellung als Furnier.
Wissenswertes
Die Hemlocktanne besitzt in Deutschland keine waldbauliche und wirtschaftliche Bedeutung. Sie ist aber als Garten- und Parkbaum beliebt. Die Hemlocktanne ist im Oberurseler Stadtwald sehr häufig zu finden. Sie war der Lieblingsbaum des ehemaligen Oberurseler Försters Georg Köhler. Er hat die Tanne entlang vieler Wege angebaut. Sie ist eine echte Bereicherung in unserem Wald.
Liste aller Bäume im Schulwald
- Amberbaum
- Amerikanischer Tulpenbaum
- Andentanne
- Atlaszeder
- Azalee
- Baum-Magnolie
- Bergahorn
- Blumenesche
- Blutbuche
- Breton. Weißtanne
- Buchsbaum
- Burgenahorn
- Douglasie
- Eberesche
- Edelkastanie
- Edeltanne
- Eibe
- Elsbeere
- Faubaum
- Feldahorn
- Feldulme
- Felsenbirne
- Gemeine Esche
- Gemeine Fichte
- Gemeiner Flieder
- Gewöhnlicher Spindelstrauch
- Gingko
- Grau-Pappel
- Grauerle
- Hainbuche
- Haselnuss
- Hemlocktanne
- Immergrünes Geißblatt
- Japanische Lärche
- Kletterhortensie
- Koloradotanne
- Korbweide
- Koreatanne
- Kornelkirsche
- Küstentanne
- Mehlbeere
- Moorbirke
- Mädchenkiefer
- Nordmanntanne
- Platane
- Rhododendron
- Riesen-Lebensbaum
- Riesenmammutbaum
- Robinie
- Rotbuche
- Roteiche
- Roter Holunder
- Roterle
- Roßkastanie
- Salweide
- Sandbirke
- Scheinzypresse
- Schneeball
- Schwarzdorn
- schwarzer Holunder
- Schwarznuß
- Silber-Pappel
- Silberweide
- Sommerlinde
- Speierling
- Spitzahorn
- Stechfichte
- Stechpalme
- Stieleiche
- Säuleneiche
- Traubeneiche
- Traubenkirsche
- Ungarische Eiche
- Urweltmammutbaum
- Wacholder
- Waldkiefer
- Waldrebe
- Walnuss
- Weißdorn
- Weißer Hartriegel
- Weißtanne
- Weymouth-Kiefer
- Wildapfel
- Wildbirne
- Wildkirsche
- Winterlinde
- Zitterpappel
- Zucker-Ahorn