Baumkatalog

Platane

Geschichte

Die ältesten fossilen Funde von Platanen reichen zurück bis ins Eozän. Um 1700 wurde sie in Europa eingeführt. Die erste schriftliche Erwähnung in Deutschland stammt aus dem Jahre 1743. Reinrassige Platanen sind selten geworden. Die weit verbreitete Platanus acerifolia ist ein Hybrid aus einer amerikanischen und einer asiatischen Art.

Verbreitung

Die Platane ist auf der nördlichen Halbkugel zu Hause. Am häufigsten ist sie in den gemäßigten Klimazonen Nordamerikas, Europas und Asiens zu finden.

Wuchs

Die Platane ist ein Laubbaum mit großer ausladender Krone. Sie kann eine Größe von 30 m erreichen.

Blatt

Das Platanenblatt hat große Ähnlichkeit mit dem Spitzahornblatt. Die Struktur ist handförmig. An der Unterseite sind die Hauptadern behaart.

Blüten

Blütezeit ist im Mai. Männliche Blüten sind gelblich gefärbt und haben bis zu 6 Blütenköpfe. Weibliche Blüten haben 1-2 karminrote Blütenköpfe.

Frucht

Die Platane treibt 3-4 cm große Fruchtkugeln mit Nüssen.

Rinde

Die relativ glatte Rinde schält sich jährlich in großen Lappen ab.

Wissenswertes

Platanen widerstehen sehr gut der Luftverschmutzung. Sie eigenen sich deshalb besonders gut als Straßen- und Parkbäume innerhalb der Städte.

Liste aller Bäume im Schulwald