Baumkatalog

Traubenkirsche

Geschichte

Die Traubenkirsche ist in Europa und Asien weit verbreitet. Sie wächst an Waldrändern, in feuchten Ebenen, Schluchten, Flachmooren und im Gebirge in Höhen bis zu 1800 m. Sie ist sehr anspruchslos und wurde zum Beispiel in der Rhein-Main-Ebene zur Bodenverbesserung eingebracht, wo sie sich dann zur Plage entwickelt hat.

Wuchs

Die Traubenkirsche wird 10 bis 16 m hoch und bis zu 70 Jahre alt. Der Stamm ist sehr gerade und erreicht einen Durchmesser von 60 cm. Die bogig aufsteigenden Äste sind locker verzweigt.

Blatt

Die ovalen Blätter sind fein gezähnt.

Frucht

Der Baum trägt erbsengroße Steinfrüchte mit einem bittersüßen Geschmack, die vielen Vögeln als Nahrung dienen. Eingekocht in Zucker lassen sie sich auch zu anderen Früchten essen.

Rinde

Die Rinde ist glatt, dunkelbraun bis schwarz und im höheren Alter rissig.

Wissenswertes

Zunehmend wird die Traubenkirsche als Ziergehölz, Straßenbaum und auch zur Befestigung von Hochwasserdämmen angepflanzt.

Liste aller Bäume im Schulwald