Baumkatalog
Weißdorn
Geschichte
Der Weißdorn hat die Eigenschaft, sich innerhalb seiner Gattung mit allen Unterarten zu kreuzen. Eine exakte Bestimmung der Art ist deshalb nur schwer möglich. Man schätzt heute eine Vielfalt von ca. 700 Arten. In Europa sind es hauptsächlich drei Arten.
Verbreitung
Der Weißdorn ist fast in ganz Europa, Kleinasien und in Nordafrika verbreitet. Man begegnet ihm an Wald- und Wegrändern, Zäunen und Böschungen. Er bevorzugt einen nährstoffreichen Boden in niederschlagsreichen Lagen. Er kann in Höhen bis zu 1600 m gefunden werden.
Wuchs
Der Weißdorn ist ein dorniger, formreicher Strauch oder ein bis 10 m hoher Baum mit tief herabhängender Krone. Der Baum wird mehrere hundert Jahre alt. Der Stamm kann bis zu 70 cm stark werden. Die Zweige haben gerade, 1-2 cm lange Dornen.
Blatt
Die Blätter sind auffällig gesägt, tief eingeschnitten oder gebuchtet.
Blüten
Die weißen Blüten haben je nach Art nur einen (Crataegus monogyna), zwei (Crataegus laerigata) oder mehr Griffel, die von zahlreichen violetten Staubbeuteln umgeben sind.
Frucht
Die eiförmig bis kugeligen Früchte, die Ende September reifen, sind blutrot bis orange.
Rinde
Dunkelbraune zerrissene Rinde.
Holz
Das Holz ist rötlich, sehr hart und schwer zu spalten. Es wurde früher zu Werkzeugstielen, Spazierstöcken oder Dreschflegeln verarbeitet.
Wissenswertes
Die Früchte des Weißdorns dienen als Nahrung für Tiere aller Art. Vögel fressen sie besonders gern und tragen somit auch zur Verbreitung dieser Pflanze bei. Die Früchte wurden früher als Schweine-, Ziegen- und Hühnerfutter verwendet und dienten in Notzeiten auch dem Menschen als Nahrung.
Liste aller Bäume im Schulwald
- Amberbaum
- Amerikanischer Tulpenbaum
- Andentanne
- Atlaszeder
- Azalee
- Baum-Magnolie
- Bergahorn
- Blumenesche
- Blutbuche
- Breton. Weißtanne
- Buchsbaum
- Burgenahorn
- Douglasie
- Eberesche
- Edelkastanie
- Edeltanne
- Eibe
- Elsbeere
- Faubaum
- Feldahorn
- Feldulme
- Felsenbirne
- Gemeine Esche
- Gemeine Fichte
- Gemeiner Flieder
- Gewöhnlicher Spindelstrauch
- Gingko
- Grau-Pappel
- Grauerle
- Hainbuche
- Haselnuss
- Hemlocktanne
- Immergrünes Geißblatt
- Japanische Lärche
- Kletterhortensie
- Koloradotanne
- Korbweide
- Koreatanne
- Kornelkirsche
- Küstentanne
- Mehlbeere
- Moorbirke
- Mädchenkiefer
- Nordmanntanne
- Platane
- Rhododendron
- Riesen-Lebensbaum
- Riesenmammutbaum
- Robinie
- Rotbuche
- Roteiche
- Roter Holunder
- Roterle
- Roßkastanie
- Salweide
- Sandbirke
- Scheinzypresse
- Schneeball
- Schwarzdorn
- schwarzer Holunder
- Schwarznuß
- Silber-Pappel
- Silberweide
- Sommerlinde
- Speierling
- Spitzahorn
- Stechfichte
- Stechpalme
- Stieleiche
- Säuleneiche
- Traubeneiche
- Traubenkirsche
- Ungarische Eiche
- Urweltmammutbaum
- Wacholder
- Waldkiefer
- Waldrebe
- Walnuss
- Weißdorn
- Weißer Hartriegel
- Weißtanne
- Weymouth-Kiefer
- Wildapfel
- Wildbirne
- Wildkirsche
- Winterlinde
- Zitterpappel
- Zucker-Ahorn