Baumkatalog
Wildbirne
Geschichte
Der Birnbaum wird seit Urzeiten kultiviert. Die ältesten fossilen Funde stammen aus Schweizer Pfahlbauten der Jungsteinzeit. Heute sind in Europa circa 1.500 verschiedene Birnenarten bekannt. Die Birne kennt keine Kreuzungsbarrieren. Seit Urzeiten findet eine Vermischung des Erbgutes statt.
Verbreitung
Die Wild- oder Holzbirne kommt zerstreut vor allem im südlichen, mittleren und östlichen Deutschland, in Südeuropa, Kaukasien und Kleinasien vor. Die Holzbirne ist wärmeliebend und wächst vereinzelt in warmen, lichten Laubwäldern, Gebüschen und Hecken. Sie ist auf besonders kalkhaltigen und sickerfrischen Böden, die mäßig trocken sind, anzutreffen. Stellenweise wird sie als Wildfutterpflanze angepflanzt.
Wuchs
Der Birnbaum erreicht eine Höhe von 9-12 m und einen Stammdurchmesser von bis zu 25 cm. Der Stamm ist meistens gekrümmt und kann bis zu einer Höhe von 6 m astfrei sein. Die Krone ist vorwiegend von aufgerichteten Ästen gebildet und daher selten rundlich gewölbt.
Blatt
Die fein gezähnten Blätter sind ca. 2-6 cm lang und sitzen auf 3-5 cm langen Stielen.
Blüten
Die Wildbirne blüht in weißen Doldentrauben.
Frucht
Die Früchte der Wildbirne sind nicht birnenförmig, sondern rund. Die Größe ist selten über 4 cm. Für den menschlichen Verzehr ist die Wildbirne nicht geeignet.
Rinde
Die schwarzgraue Rinde ist durch scharfe Längs- und Querrisse nahezu würfelförmig gegliedert.
Holz
Das hellbräunlich rote Holz ist von hervorragender Qualität, da es kernlos und besonders hart ist und einen gleichmäßigen Faserverlauf aufweist. Es ist besonders gut polierfähig und wird deshalb gern als Furnier verwendet.
Wissenswertes
Verwilderte Birnensorten nehmen schon bald wieder die Merkmale der Stammpflanze an, so dass sie kaum mehr von ihr zu unterscheiden sind.
Liste aller Bäume im Schulwald
- Amberbaum
- Amerikanischer Tulpenbaum
- Andentanne
- Atlaszeder
- Azalee
- Baum-Magnolie
- Bergahorn
- Blumenesche
- Blutbuche
- Breton. Weißtanne
- Buchsbaum
- Burgenahorn
- Douglasie
- Eberesche
- Edelkastanie
- Edeltanne
- Eibe
- Elsbeere
- Faubaum
- Feldahorn
- Feldulme
- Felsenbirne
- Gemeine Esche
- Gemeine Fichte
- Gemeiner Flieder
- Gewöhnlicher Spindelstrauch
- Gingko
- Grau-Pappel
- Grauerle
- Hainbuche
- Haselnuss
- Hemlocktanne
- Immergrünes Geißblatt
- Japanische Lärche
- Kletterhortensie
- Koloradotanne
- Korbweide
- Koreatanne
- Kornelkirsche
- Küstentanne
- Mehlbeere
- Moorbirke
- Mädchenkiefer
- Nordmanntanne
- Platane
- Rhododendron
- Riesen-Lebensbaum
- Riesenmammutbaum
- Robinie
- Rotbuche
- Roteiche
- Roter Holunder
- Roterle
- Roßkastanie
- Salweide
- Sandbirke
- Scheinzypresse
- Schneeball
- Schwarzdorn
- schwarzer Holunder
- Schwarznuß
- Silber-Pappel
- Silberweide
- Sommerlinde
- Speierling
- Spitzahorn
- Stechfichte
- Stechpalme
- Stieleiche
- Säuleneiche
- Traubeneiche
- Traubenkirsche
- Ungarische Eiche
- Urweltmammutbaum
- Wacholder
- Waldkiefer
- Waldrebe
- Walnuss
- Weißdorn
- Weißer Hartriegel
- Weißtanne
- Weymouth-Kiefer
- Wildapfel
- Wildbirne
- Wildkirsche
- Winterlinde
- Zitterpappel
- Zucker-Ahorn